Innovationsprogramme arbeiten im Idealfall mit einem End-to-End-Prozess, von der Eingabe bis zur Umsetzung einer Idee. Wichtig ist dabei, dass alle Aktivitäten und Elemente des Prozesses an einer klar definierten Strategie ausgerichtet sind.
Darüber hinaus ist das Beherrschen von Techniken für effektive Zusammenarbeit über lokale Geschäftsbereiche und internationale Niederlassungen hinweg eine wesentliche Eigenschaft erfolgreicher Innovationsprogramme. Diese Techniken ermöglichen es den Unternehmen:
Um das Innovationsmanagement nachhaltig in einem Unternehmen zu verankern, ist die Förderung der Innovationskultur, also der Art und Weise, wie die Mitarbeiter mit dem Thema umgehen, entscheidend. Was das im Einzelnen bedeutet, ist dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Es geht nicht darum, Leute "umzupolen", sondern ein Verständnis für die vorhandenen Routinen, Normen und Überzeugungen im Unternehmen zu entwickeln und das Innovationsmanagement hier geschickt einzupassen.
Das ist eine große Herausforderung für Innovationsteams. Wir bei HYPE haben hier in zahlreichen Projekten Innovationsmanager weltweit begleitet und stehen Ihnen mit Analysen, Beispielen und konkreten Herangehensweisen zur Seite.
Erfahren Sie, wie Airbus das Innovationsmanagement unternehmensweit systematisiert hat. Mitarbeiter könnnen weltweit Ideen einreichen und gemeinschaftlich bis zur Umsetzung entwickeln.
Trends lassen sich in Micro-, Macro- und Mega-Trends unterscheiden. Micro-Trends sind dabei kleinste Signale einer Entwicklung, etwa ein neuer Prototyp. Diese gruppieren sich in Macro-Trends und weiter in Mega-Trends, wie etwa die alternde Gesellschaft oder Autonome Systeme.
Strategische Innovationsfelder definieren langfristige Innovationsziele. Sie sind Teil der Unternehmensstrategie und eine Domäne des Topmanagements. Sie helfen dabei, Innovationsinitiativen im gesamten Unternehmen zu bündeln und Innovationsaktivitäten, wie zum Beispiel Kampagnen und Projekte, mit übergeordneten Zielsetzungen zu verbinden.
Kampagnen generieren Ideen innerhalb eines klar definierten Zielbereichs. Ein Sponsor initiiert eine Kampagne, ein Community Manager lädt verschiedene Gruppen zur Teilnahme ein und ein Expertenteam bewertet die eingereichten Ideen. Kampagnen gehören zu den effektivsten Mitteln, mit einer heterogenen Gruppe von Personen Ideen zu einem Thema zu generieren.
Ideen sind unmittelbare Antworten auf Kampagnen. Sie werden im Kontext der Aufgabenstellung und relevanter Kriterien diskutiert, von Teilnehmern bewertet und ausgewählt. Ideen können entweder vollständig ausgearbeitete, umsetzungsfähige Vorschläge oder inkrementelle Beiträge zu einer komplexeren Lösung sein.
Konzepte sind Ideen in der Ausarbeitungsphase. Der Verantwortliche erweitert die Idee zum Business Case und bereitet sie für die Teambewertung, die Vorstandsentscheidung und die Projektumsetzung vor. Mehrere Ideen können zu einem einzigen Konzept gebündelt werden.
Innovationsprojekte sind Ideen, die nach der Konzeptphase (dem Business Case) für die Weiterverfolgung und Umsetzung vorgesehen sind. Typischerweise haben Projekte ein klares Ziel, einen Zeitrahmen, ein Budget und ein festes Team für die Umsetzung.
Wir machen Software für Ideen- und Innovationsmanagement. Made in Germany. Für Sie.
Melden Sie sich für den Innovationsblog an!
Nur Fachinhalte von Beratern und Experten der Branche, kein Spam.